WykAmrum LeuchtturmGodelWittdünSüdstrandNorddorfInseldörferUtersum
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ausbildungsstart 2023: Fachkraft für Abwassertechnik

Allgemeines:

Wappen Wyk

Die Stadt Wyk auf Föhr sucht zum 01.08.2023 einen

Auszubildenden (m/w/d)
    für den Beruf einer Fachkraft für Abwassertechnik

 

Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Sie sind dort im Bereich der Entwässerungsnetze sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung tätig.

 

  • Sie planen, überwachen, steuern in Kläranlagen die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe.

  • Sie führen Messungen durch und analysieren Abwasser­ und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse und werten diese aus.

  • Sie erkennen Störungen im Prozessablauf und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein.

  • Sie überwachen Kanalnetze und Einleiter, inspizieren Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anlagenteile, reinigen und warten diese.

  • Mit einer entsprechenden Qualifizierung führen sie elektrische Installationen durch und überwachen und reparieren diese.

 


Deine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik:

 

Die Ausbildung dauert drei Jahre.

 

Die fachpraktische Ausbildung erfolgt an den Kläranlagen in Wyk auf Föhr und in Utersum sowie im Kanal-/Pumpendienst.

 

Die Kläranlage in Wyk auf Föhr weist eine Ausbaugröße -d.h. maximale Anschlussgröße in Einwohnerwerten- von 33.000 auf; ca. 75 % der Abwässer auf Föhr gelangen in diese Anlage. An die Wyker Kläranlage sind neben der Stadt auch die östlichen Föhrer Gemeinden angeschlossen. Die westlichen Gemeinden sind an die Kläranlage in Utersum angeschlossen, die eine Ausbaugröße von 6.300 Einwohnerwerten aufweist.

 

Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der Landesberufsschule für umwelttechnische Berufe in Neumünster. Die Zwischen- und Abschlussprüfung finden an der Verwaltungsakademie in Bordesholm statt.

 

Der Umgang mit betriebsspezifischen Maschinen und Verfahrenstechniken gehört genauso zu Deinen Aufgaben wie auch die Anwendung von Mess-, Steuerungs- und Regulierungsmethoden.

 

Die Bedeutung ökologischer Kreisläufe, Umweltschutztechniken sowie die richtige Handhabe der Hygiene werden Dir ebenfalls vermittelt.  Die praktische Entnahme von Proben, das Messen von Stoffeigenschaften und die Beurteilung der Messergebnisse runden nach der abgeschlossenen Ausbildung Dein Fachwissen und Können ab.

 


Unser Angebot:

 

  • eine interessante und vielseitige Ausbildung mit Zukunft

  • attraktive Vergütung (zurzeit im 1. Ausbildungsjahr 1018,26 € brutto)

  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)

  • Jahressonderzahlung

  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

 


Unsere Anforderungen:

 

  • mindestens befriedigender mittlerer Schulabschluss mit guten Leistungen in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie in den Fächern Chemie und Physik

  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

  • Verantwortungsbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit

  • gewissenhaftes Arbeiten und Teamfähigkeit

  • Freundlichkeit, Engagement, Zuverlässigkeit

 

Bei Fragen steht Dir Herr Thomas Pielke unter der Rufnummer 04681 / 5004-838 gerne zur Verfügung.

 

Wenn wir Dein Interesse geweckt haben und Du der Meinung bist, dass eine Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik bei der Stadt Wyk auf Föhr genau das Richtige ist, dann sende bitte Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf sowie den Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bis zum 31.03.2023 als Mail an oder per Post in einem als „Bewerbung“ gekennzeichneten Umschlag an die Stadt Wyk auf Föhr, Personalabteilung, Hafenstr. 23, 25938 Wyk auf Föhr.

 

Kontakt:

Amt Föhr-Amrum
Hafenstraße 23
25938 Wyk auf Föhr

Telefon (04681) 5004-0
Telefax (04681) 5004-850

E-Mail E-Mail:
E-Mail E-Mail: DE-Mail
www.amtfa.de

Mehr über Amt Föhr-Amrum [hier].



Häufig nachgefragt
 
 
Kontakt
 

Amt Föhr-Amrum

- Der Amtsdirektor -
Hafenstraße 23
25938 Wyk auf Föhr

 

Telefon (04681) 5004-0

Telefax (04681) 5004-850

E-Mail

DE-Mail:

 

 

Außenstelle Amrum

Strunwai 5
25946 Nebel

 

Telefon (04682) 9411-0

Telefax (04682) 9411-14

E-Mail

DE-Mail:

 

 

Pressestelle

Telefon (04681) 747 0160

E-Mail