Nachhaltigkeit
Wir.
Gemeinsam.
Zukunftsfähig.
Wie wollen wir zukünftig leben? Was brauchen wir wirklich? Und was, wenn wir nichts tun?
Mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen sind die Inseln Föhr und Amrum und die dort lebenden Menschen den Auswirkungen der menschengemachten Klimakrise unmittelbar ausgesetzt; auch die Folgen für Natur und Tierwelt sind vielfältig und einschneidend. Das Amt Föhr-Amrum möchte zusammen mit den Inselgemeinden seinen Beitrag zur notwendigen Energie-, Mobilitäts- und Konsumwende leisten und ein Umfeld zukunftsfähiger und nachhaltiger Balance von Natur, Inselleben und Tourismus gestalten.
AKTUELLES:
13.06.2025: Nachhaltigkeitsstrategie Föhr-Amrum im lesefreundlichen Layout als barrierefreies PDF verfügbar
Die im März beschlossene Nachhaltigkeitsstrategie des Amtes Föhr-Amrum (Beschlusssache Amt/000454/2) ist ab sofort in lesefreundlichem Layout als barrierefreies PDF verfügbar (PDF/UA-Standard). Alle Informationen zum Projekt und zum Prozess gibt es unter www.amtfa.de/17ziele; das PDF steht auch direkt hier zum Download.
11.06.2025: Informationsabend zum energetischen Quartierskonzept Amrum
Die DSK GmbH und die Amrumer Gemeinden Nebel, Norddorf und Wittdün laden gemeinsam alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über das fertiggestellte energetische Quartierskonzept der Insel ein.
Die Veranstaltung wird am Mittwoch den 11. Juni 2025 um 19 Uhr im Gemeindesaal Wittdün im Nationalpark-Haus NaTour-Düne (am Badeland) stattfinden.
Vorstellung des energetischen Quartierskonzepts Amrum
Ort: Gemeindesaal Wittdün / Nationapark-Haus NaTour-Düne
Datum: Mittwoch, 11.06.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Die Präsentation wird im Nachgang hier zu finden sein.
24.05.2025: STADTRADELN 2025 startet auf Föhr und Amrum am Samstag den 24. Mai 2025.
Bis Freitag 13. Juni können Teilnehmende an 21 Tagen so viele Kilometer wie möglich sammeln und so etwas für die eigene Gesundheit und die Entlastung des Klimas tun. Anmeldung unter stadtradeln.de/foehr-amrum.

Global Nachhaltige Kommunen
Global Nachhaltige Inseln
Orientiert an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen möchte das Amt Föhr-Amrum für beide Inseln eine Nachhaltigkeitsstrategie aufstellen, an der sich themenkonzentriert die Zukunftsfähigkeit in Verwaltung und Gemeinwesens ausgestalten lässt.
Erfahren Sie hier, wie wir diesen Prozess gemeinsam mit Leben füllen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist als barrierefreies PDF abrufbar: Download.

Energie & Klimaschutz
Alle 15 Inselgemeinden haben sich entschlossen, das Förderprogramm 432 der KfW in Anspruch zu nehmen und über Quartierskonzepte die Wärme- und Energiebedarfe zunächst zu erfassen und Maßnahmen zu entwickeln, um die Versorgung langfristig weitgehend klimaneutral zu gestalten.

Mobilität
Mobilitätswende bedeutet mehr als Antriebswende. Autos mit Verbrennermotor mit Elektroautos zu ersetzen ändert nichts an der Tatsache, dass der Straßenraum - grade auf den Inseln - begrenzt ist. Wir arbeiten an Lösungen, die das Klima weniger belasten und den öffentlichen Raum lebenswerter machen. Mehr dazu, wie Föhr und Amrum sich die zukünftige insulare und touristische Mobilität vorstellen, erfahren Sie hier.

Auch im Kleinen aktiv werden!
CO2-Fußabdruck & Handabdruck
Wo und wie kann man schon heute zu einem gemeinsamen, nachhaltigeren Morgen auf Föhr und Amrum beitragen? Wie den eigenen CO2-Fußabdruck verringern? Was ist der Handabdruck und warum ist er ebenso wichtig? Dazu in Kürze mehr an dieser Stelle.

Klimafakten.
Zur Frage, warum es nicht weitergehen kann wie bisher.
Vom Report des Weltklimarates (IPCC) über aktuelle Buchtitel bis hin zu klimarelevanten Beiträgen aus Funk und Fernsehen - diese Sammlung wird unregelmäßig ergänzt.
Jede und jeder ist eingeladen, sich zu informieren und mit anderen auszutauschen. Gerne weitersagen, denn gemeinsam geht es sich leichter!

Fragen oder Anregungen zu Nachhaltigkeit & Klimaschutz?
Kontaktieren Sie gerne unseren Klimaschutz- & Nachhaltigkeitsbeauftragten, Kai Becker; per E-Mail erreichbar über , oder telefonisch unter (+49) 04681 5004-853.
Das Amt Föhr-Amrum ist Mitglied bei:
Kommunale Arbeits-gemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein
Mitglied seit 03/2023
Initiative "Lebenswerte Städte & Gemeinden durch angemessene Geschwindigkeiten"
Mitglied seit 04/2023
Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnitts-thema alle Bereiche unseres Alltags. Das Kompetenzzentrum vernetzt Ministerien und Akteure und fördert den Wissensaustausch.
Das Ziel: Nachhaltigkeit in der Gesellschaft im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele voran-bringen. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine Initiative von Bund und Ländern und wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) koordiniert.