Quartierskonzept & Wärmeplanung - Stadt Wyk auf Föhr
Am 12.12.2024 hat die Stadtvertretung der Stadt Wyk auf Föhr das von der Firma OCF Consulting erstellte Quartierskonzept beschlossen (Beschlusssache Stadt/002629/1). Besonderheit des nun vorliegenden Konzeptes ist, dass es das gesamte Stadtgebiet betrachtet und in Umfang sowie Tiefe der Inhalte gleichzeitig die Anforderungen an eine kommunale Wärmeplanung nach EWKG erfüllt.
Zielsetzung:
Für die Erfüllung der Klimaschutzziele hat die Reduktion der THG-Emissionen im Gebäudesektor eine hohe Priorität. Die Verringerung des Wärmeverbrauchs innerhalb des Gebäudebestands durch Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung sowie die Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen leisten hierzu den größten Beitrag.
Aufgabe des Quartierskonzeptes und der Wärmeplanung ist es, die Klimaschutzbemühungen des Bundes und des Landes auf die kommunale Ebene der Stadt Wyk zu transferieren und letztlich auf die lokale Situation zugeschnittene Maßnahmen für Energieeffizienz und Treibhausgasminderung zu formulieren.
Mit Blick auf die für die Bürgerinnen und Bürger relevanten Anforderungen an Heizungsanlagen, die durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt sind, gibt die Planung Auskunft darüber, welche Art der Wärmeversorgung - ob individuell (dezentral) oder netzgebunden (zentral) - sich wo am besten eignet.
Das gesamte Konzept kann hier heruntergeladen werden: Download
Das Konzept und die zugehörige Beschlusssache führen in Wyk auf Föhr nicht zu einer Ausweisung von Gebieten zum Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen oder Wasserstoffnetzausbaugebieten nach § 26 Wärmeplanungsgesetz und folglich auch nicht zu einer vorzeitigen Anwendung von § 71 Abs. 8 S. 2-3 und § 71 Abs. 10 GEG.
Stand: 13.12.2024
Kartenmaterial (Auszüge aus dem Bericht)
Gebiete dezentraler und zentraler Wärmeversorgung: Download PDF.
Nähere Informationen zum Kontext der Karte finden Sie in der Berichtsfassung auf den Seiten 52-53.
Wärmeliniendichten, Wärmenetze & Potenzialflächen: Download PDF.
Nähere Informationen zum Kontext der Karte finden Sie in der Berichtsfassung auf den Seiten 24-25 und auf den Seiten 44-46.
Wärmedichte MWh pro Hektar und Jahr: Download PDF.
Nähere Informationen zum Kontext der Karte finden Sie in der Berichtsfassung auf den Seiten 23-24.
Überblick Flächennutzung: Download PDF.
Nähere Informationen zum Kontext der Karte finden Sie in der Berichtsfassung auf den Seiten 8-9.
Nützliche Links für Gebäudeeigentümer:
Fragen und Antworten zum Wärmeplanungs- & Gebäudeenergiegesetz: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Service/FAQ/Waermeplanung/faq-waermeplanung.html
Gebäudeenergiegesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/geg/
Heizungstausch - Technologien, Kosten und Förderung im Vergleich: Eine Broschüre des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Download
Heizen & Bauen: Eine praxisorientierte Übersicht des Umweltbundesamtes von B wie Balkonkraftwerk bis W wie Wärmepumpe: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen
Entscheidungsbaum zur Heizung mit 65%-Erneuerbaren Energien (Umweltbundesamt): https://www.umweltbundesamt.de/bild/das-gebaeudeenergiegesetz-ihr-weg-zu-einer-heizung
Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: https://www.verbraucherzentrale.sh/energieberatung
Förderprogramme Sanierung & Heizungstausch: https://www.amtfa.de/seite/690766/f%C3%B6rdermittel-f%C3%BCr-heizungstausch-sanierung.html
Fragen oder Anregungen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz?
Kontaktieren Sie gerne unseren Klimaschutz- & Nachhaltigkeitsbeauftragten, Kai Becker; per E-Mail erreichbar über , oder telefonisch unter (+49) 04681 5004-853.
Zurück zur Hauptseite Nachhaltigkeit.